STACK.nrw
Aufbau einer kollaborativen Aufgabendatenbank für STACK-Aufgaben
STACK.nrw beabsichtigt, die Potenziale der Open-Source-Software STACK, einem innovativen Plug-In für die Lernplattformen ILIAS und Moodle, weiter auszubauen und einem großen Kreis von Nutzerinnen und Nutzern zugänglich zu machen. STACK wird bereits an zahlreichen Hochschulen in NRW für die Verbesserung der Lehre und des Lernens sowie für Prüfungsformate eingesetzt.
Die Hauptziele von STACK.nrw umfassen die Zusammenführung und Konsolidierung bestehender STACK-Aufgaben zur Schaffung eines qualitätsgesicherten OER-Materialpools auf Aufgabenebene, die Entwicklung der notwendigen technischen Infrastruktur zum Austausch, sowie die Bildung eines landesweiten Netzwerks von Lehrenden und Mitarbeitenden.
Offene Aufgabendatenbank
Entwicklung einer zentralen und dezentralen Infrastruktur
STACK.nrw entwickelt eine offene, Git-basierte Infrastruktur für STACK-Aufgaben, die einfachen Austausch, Versionierung und Integration in Lernplattformen ILIAS und Moodle ermöglicht. Durch diese technischen Lösungen erleichtert STACK.nrw Lehrenden den Zugang zu hochwertigen Aufgaben und fördert die nachhaltige Weiterentwicklung und Zusammenarbeit.
Qualitätsgesicherte Aufgaben
Konsolidierung vorhander Materialien
STACK.nrw sammelt bestehende STACK-Aufgaben aus verschiedenen OER-Initiativen und erstellt einen zentralen, qualitätsgesicherten Aufgabenpool für alle Hochschulen in NRW. Lehrende erhalten dadurch einfachen Zugriff auf hochwertige, geprüfte Aufgaben und können den Austausch innerhalb der Bildungscommunity intensivieren.
Kooperation
Förderung der Vernetzung und des Wissensaustauschs
STACK.nrw fördert die Vernetzung und Kollaboration von Lehrenden und Mitarbeitenden durch den Aufbau eines NRW-weiten Netzwerks. Unterstützt wird STACK.nrw von einem Sounding Board aus Mitgliedern des ORCA-Netzwerks, der AG Informationsinfrastrukturen, engagierten Lehrenden aus NRW und weiteren STACK-Expert:innen.
Schließen Sie sich uns an!
Events
Steigerung von Reichweite und Sichtbarkeit
STACK.nrw nutzt Events, um die Reichweite zu erhöhen und gezielt den Kontakt zur Community auszubauen.
International Meeting of the STACK Community 2025 vom 06. bis 09.04.2025 in Durham
Im Vortrag STACK.nrw: A Collaborative Exercise Repository for STACK stellten Michael Kallweit und Benjamin Schulz-Rosenberger zentrale Ziele und technische Grundlagen des Projekts STACK.nrw vor. Im Fokus standen der Aufbau eines Git-basierten Aufgabenpools, Schnittstellen zu bestehenden Lernmanagementsystemen sowie die automatisierte Anreicherung von Aufgaben mit Metadaten. Der Vortrag richtete sich an die Community, um das Projekt bekannt zu machen, Anknüpfungspunkte aufzuzeigen und zur Mitgestaltung einzuladen – mit dem Ziel, vorhandene Expertise zu bündeln und parallele Entwicklungen zu vermeiden.Vortragsfolien: "STACK.nrw: A Collaborative Exercise Repository for STACK"
ORCA.nrw Tagung 2024 am 18.11.2024 in Essen
Im Vortrag STACK.nrw: Git-basierter Aufgabenpool für STACK-Aufgaben präsentierten Michael Kallweit und Benjamin Schulz-Rosenberger die aktuellen Herausforderungen, mit denen Lehrende und Dozierende bei der Recherche nach STACK-Aufgaben konfrontiert sind, und zeigten auf, wie STACK.nrw diese Probleme zukünftig lösen wird. Im Fokus standen dabei die Rolle von STACK-Aufgaben in der digitalen Lehre, die Ziele von STACK.nrw, aktuelle technische Entwicklungen sowie Rückmeldungen und Anregungen aus der Community.Vortragsfolien: "STACK.nrw: Git-basierter Aufgabenpool für STACK-Aufgaben"
Erfahrung und Expertise aus früheren Projekten
Fundament für innovative Weiterentwicklung
STACK.nrw baut auf den Erfolgen früherer Projekte auf, aus denen die Repositorien DOMAIN – Datenbank für digitale Mathematik-Aufgaben und Digitale Aufgabenpool Mathematik – Kompetenzorientiertes digitales Prüfen hervorgegangen sind. Die dort gesammelten Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung innovativer Ansätze für STACK.nrw.
DOMAIN – Datenbank für digitale Mathematik-Aufgaben
DOMAIN ist eine hochschulübergreifende Plattform, die den effizienten Austausch und die Nutzung digitaler Mathematikaufgaben ermöglicht, unabhängig vom eingesetzten E-Learning-System. Mit einer schnellen Durchsuchbarkeit nach spezifischen Merkmalen unterstützt sie Lehrende dabei, hochwertige digitale Inhalte zu teilen und deren Einsatz in der Hochschullehre zu fördern.
Digitaler Aufgabenpool Mathematik – Kompetenzorientiertes digitales Prüfen
Der Digitale Aufgabenpool Mathematik ist eine zentrale Sammlung STACK-basierter Aufgaben, die Lehrende bei der Erstellung kompetenzorientierter digitaler Prüfungen unterstützt. Die Aufgaben sind nach didaktischen Taxonomien klassifiziert und können flexibel für Hausaufgaben, Übungsformate und Prüfungen exportiert werden.
STACK.nrw Team
Das STACK.nrw Team besteht aus engagierten Expert:innen dreier Hochschulen mit Expertise in der Integration moderner Technologien in die Lehre, der Entwicklung digitaler Lernmaterialien und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in Lehre und Forschung.
Prof. Dr. Angela Schmitz
Patricia Graf
Prof. Dr. Jörg Horst
Tatiana Schenck
Dr. Michael Kallweit
Dr. Benjamin Schulz-Rosenberger
Das Projekt STACK.nrw wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Aktenzeichen 214-76.01.08-37-2024-5925 gefördert und aus Mitteln aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken finanziert. Das Projekt STACK.nrw hat eine Laufzeit vom 01.06.2024 bis 31.05.2027.
gefördert durch